Alle Führungen, Wanderungen
und Ausflüge sind für Gruppen (Familien, Vereine oder
auch Firmen) auf Anfrage ganzjährig frei buchbar.
Rheinromantik mit
Rhein-Kultour
- Anzeige
(Mai 2022)
Angebot 1:
Stadtführung in Bacharach mit Weinprobe & Begrüßungssekt
Wir schlendern durch die „wohl
schönste Stadt der Welt“, so schrieb Victor HUGO bei
seiner Rheinreise 1840 in sein Tagebuch. Bei einem
Rundgang durch die historische Altstadt von Bacharach,
lernen Sie die „heimliche Hauptstadt der Rheinromantik“
näher kennen und erfahren Interessantes über den
Steillagenweinbau, die Reben, das Zusammenspiel vom
Schieferverwitterungsboden
Sonne und Regen und über die Kunst der Winzer
besondere Rieslinge zu produzieren.
Zur Weinprobe kehren wir ein in die historische
Gaststätte „Zur alten Münze“, verkosten 4 exzellente
Weine mit leckerem Winzer–Imbiss.
Treff: Rheinpromenade
„An den drei Poeten“
Dauer: ca.
2 Stunden / max. 12 Personen
Preis:
bis 4 Personen 120,- €, jede weitere Person 30,- €
Angebot 2:
Stadtführung in Bacharach mit Bierprobe & Vesper mit
vielen Leckereien
Wir schlendern durch die „wohl schönste Stadt der
Welt“, so schrieb Victor HUGO bei seiner Rheinreise
1840 in sein Tagebuch. Bei einem Rundgang durch die
historische Altstadt von Bacharach, lernen Sie die
„heimliche Hauptstadt der Rheinromantik“ näher kennen.
Zur Bierprobe kehren wir ein in die historische
Schankstube der „Kleinen Brauerei“ in Bacharach,
verkosten 5 exzellente Biere mit
Brezel und vielen Leckereien.
Treff: Rheinpromenade
„An den drei Poeten“
Dauer: ca.
2 Stunden / max. 12 Personen
Preis: Stadtführung
/ Bierprobe
bis 4 Personen 120,- €, jede weitere Person 30,- €
Angebot 3:
Die "Rheingold-Straße" ... eine romantische Bustour
ins UNESCO Welterbe-Tal der Loreley
Atemberaubende Busrundfahrt auf einer der schönsten
Ferienstraßen Deutschlands, der sogenannten
„Rheingold-Straße“. Wir fahren auf schmalen
Wirtschaftswegen, durch Weinberge entlang der Bettkante
des Rheins, zwischen Bacharach und St. Goar. Genießen
Sie faszinierende Ausblicke in eine der beeindrucktesten Flusslandschaften
der Welt, dem Tal der Loreley. Sie lernen die
Schönheiten der Seitentäler kennen und erfahren, warum
sich im Rheintal so viele Ziegen und Ponys tummeln.
Was hat es mit dem „Mythos Loreley“ auf sich ?
Warum ist es am Rhein so schön?
Wo sind die schönsten Straußwirtschaften und Vinotheken?
Warum spricht man von der „Sommernacht am Rhein“?
Was ist das Besondere am Steillagenweinbau? Wie
entstand das Rheinische Schiefergebirge?
Was spielten Esel für eine Rolle im Steeger-Tal?
Wie entstand das Günderodehaus? ... und vieles
interessante mehr.
Auf Wunsch mit Weinverkostung und/oder mit geselligem
Abschluss in einem Restaurant, einer Weinstube oder
einer Straußwirtschaft ihrer Wahl.
Treff:
gem. Absprache in Bacharach, Oberwesel, St. Goar oder
vor ihrem Hotel.
Dauer:
ca. 2,5 Std.
Teilnehmerzahl: bis
25 Personen
Preis:
30 €/P inkl. Weinverkostung

Hier ein Bericht einer Mainzer Gruppe über die
Panorama Bustour entlang der Rheingoldstrasse:
Link
Angebot 4:
Stadtführung in Bacharach:
Bacharach, Mondschein
und Romantik
Führung in der Abenddämmerung durch die historische
Altstadt von Bacharach und Aufstieg zum sagenumwobenen
Stadtmauer-Postenturm. Genießen Sie romantische Ein- und
Aussichten mit Blick über die Dächer von Bacharach im
Mondschein. Lesung von Texte der Poeten
bei einem Gläschen Wein. Sie erleben
Rheinromantik pur.
Teilnahmebegrenzung 12 Personen, in Vollmondnächten
besonders beeindruckend.
Treff: Rheinpromenade
"An den drei Poeten"
Dauer: ca. 90
Minuten Preis:
bis 12 Personen 110 €
Mondschein über Bacharach
Weinprobe
Angebot 5:
Fackelwanderung zur Burgruine Fürstenberg
Wir treffen uns am „Halben Wehrturm“ in Rheindiebach zur
Fackelwanderung. Auf dem Wehrturm erfahren sie
Interessantes über Land, Leute, Weinbau und Historie
vom Diebachtal im Welterbe Tal der Loreley. Im
Anschluss wandern zur Burg, besichtigen die
sagenumwobene Fürstenberg, die einzige noch so erhaltene
Burg, wie sie im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1089 von den
Franzosen gesprengt wurde. Rasten am Weinpavillon und
genießen einen kulinarischen
Winzer-Imbis mit
Köstlichkeiten aus der Landschaftspflege durch Beweidung
der MiZi. Dazu wir ein Riesling von der Lage Schloß
Fürstenberg gereicht. Danach werden die
Fackeln entzündet, wandern mit Fackeln durch die Ruine
entlang den Weinbergen zurück zum „Halben Turm“ nach
Rheindiebach.
Treff: Am
„Halben Wehrturm“ in 55413 Rheindiebach
Dauer:
ca. 3 Stunden
Preis:
130 € inkl.
Winzer-Imbiss und Weinverkostung
Fackelwanderung an der Burgruine Fürstenberg

Angebot
6:
Stadtführung in Bacharach -
Bacharach & Clemens Brentano
Stadtführung mit Lesung: „Zu Bacharach am Rheine wohnt
eine Zauberin ... “. Bei einem Rundgang durch die
historische Altstadt von Bacharach, lernen Sie das
kleine, bezaubernde Städtchen näher kennen und erfahren
Interessantes über den Ehrenbreitsteiner Romantiker,
Dichter und Lebemann Clemens Brentano. Er war einer der
Mitbegründer der Rheinromantik und hat Bacharach in der
Weltliteratur bekannt gemacht. Auf Wunsch mit
Weinverkostung.
Treff: Rheinpromenade
„An den drei Poeten“
Dauer:
ca. 90 Minuten
Preis:
bis 10 Personen 80 €, jede weitere Person 10 €, Kinder bis 14 Jahre frei
Treffpunkt "Drei
Poeten":


Der historische Winzerhof, vom letzten Ritter
Franz von Sickingen,
kann auf Wunsch an jeder Stadtführung in Bacharach
besichtigt werden.
Angebot
7:
Stadtführung
in Bacharach -
Bacharach & Heinrich Heine
Stadtführung mit Lesung: „Ich weiß nicht was soll es
bedeuten, dass ich so traurig bin, ein Märchen aus alten
Zeiten das kommt mir nicht aus dem Sinn“. Ein
Weltbekanntes Lied über den Mythos der Loreley.
Bei
einem Rundgang durch die historische Altstadt von
Bacharach lernen Sie die „heimliche Hauptstadt der
Rheinromantik“ näher kennen und erfahren Interessantes
über den Dichter, Jurist, Gesellschaftskritiker und
Romantiker Heinrich HEINE und seine Spuren die er in
Bacharach hinter lassen
hat. Auf Wunsch mit
kleiner Weinverkostung.
Treff: Rheinpromenade
„An den drei Poeten“
Dauer: ca.
90 Minuten Preis:
bis 10 Personen 80 €, jede weitere Person 10 €, Kinder bis 14 Jahre frei

Angebot
8:
Stadtführung in Bacharach
-
Bacharach
& Carl Gustav
Carus
Tauchen Sie ein, bei einem Rundgang durch die Altstadt
von Bacharach, in die Zeit der Rheinromantik und
erfahren Sie Interessantes über den Arzt,
Landschaftsmaler und Philosophen Carl Gustav CARUS aus
Dresden, mit Lesung. Carus der Bacharach mit seinen
Bildern und Texte unvergesslich gemacht hat.
Treff: An
den drei Poeten am Rhein
Dauer:
ca. 90 Minuten
Preis: bis
10 Personen 80 €, jede weitere Person 10 €, Kinder bis 14 Jahre frei
Auch diese Herren hielten sich in Bacharach auf:

Clemens Brentano Heinrich Heine
Carl Gustav Carus
Victor Hugo

Zeichner: Michael
Apitz
Angebot
9:
Stadtführung in Bacharach
-
Bacharach & Victor Hugo
Stadtführung mit Lesung “Bacharach ist wohl die schönste
Stadt der Welt, die ich in meinem Leben gesehen habe“.
Bei einem Rundgang durch die historische Altstadt von
Bacharach, lernen Sie die „heimliche Hauptstadt der
Rheinromantik“ näher kennen und erfahren Interessantes
über das Leben von Victor HUGO, der begeistert von
Bacharach zu berichten wusste. Er besuchte Bacharach
1840 und hat das verträumte Städtchen in der Literatur
unvergesslich gemacht.
Treff:
Rheinpromenade „An den drei Poeten“
Dauer:
ca. 90 Minuten
Preis:
bis 10 Personen 80 €, jede weitere Person 10 €, Kinder bis 14 Jahre frei
Angebot
10:
Geführte Wanderung:
Bacharach im Blick & weinseliges Rheinsteig-Wandern:
Bacharach–Kaub–Lorch–Bacharach.
Per Schiff nach Kaub, vorbei an der legendären
Pfalzgrafenstein, anschließend eine kleinen Stadtführung
durch die Blücher - Stadt Kaub, weiter entlang des
rechtsrheinischen Premium
Wanderweg „ Rheinsteig“, in Richtung Lorch.
Sie erfahren, bei einem Glas Riesling, von Winzermeister
Peter BAHLES, was es mit dem legendären „Freistaat
Flaschenhals“ auf sich hat, kehren ein, mitten im Wald,
in die Grenzschänke zwischen Rheinland-Pfalz und Hessen.
Wir rasten zum Imbiss mit Bratwurst und Riesling.
Nach Stärkung geht's weiter mit herrlichen
Ausblicken ins Rheintal in Richtung Bacharach. Wir
rasten an den schönsten Stellen und machen unseren
Abschluss, wenn gewünscht, in einer Straußwirtschaft
oder Weinstube in Lorch. Rückkehr per Schiff nach
Bacharach, um ca. 16:00 Uhr.
Selbstverpflegung / festes Schuhwerk
Treff: Um 09:30 Uhr, an den Drei Poeten am Rhein
in Bacharach
Dauer: ca.
5 Std., Preis:
bis 10 Personen 180 €
(jede weitere Person 10 €, Kinder bis 14 Jahren frei) (plus Kosten für die Schifffahrt)
Angebot
11:
Schiffsbegleitung
während einer Rheinschifffahrt
Gerne begleite ich Sie während einer Rheinschifffahrt
von Koblenz bis Rüdesheim oder von Rüdesheim bis
Koblenz. Sie erfahren, was es mit den sagenumwobenen
Ritterburgen und Schlössern auf sich hat, lassen sich
verzaubern vom „Mythos der Loreley“, genießen eine der
schönsten Flusslandschaften der Welt. Erfahren
Interessantes über eine menschliche Besiedlung vor mehr
als 2000 Jahren sowie über die aktuelle Situation im
Steillagenweinanbau im Mittelrheintal, wo die besten
Rieslinge der Welt wachsen. Zu jeder Burg gibt es
eine Geschichte zu erzählen von Freud und Leid der
Ritter und Recken, der Jungfrauen und Hexen im Welterbe
Oberes Mitterheintal. Treff: gem.
Absprachen in Koblenz oder Rüdesheim Dauer: ca.
6 Std. Kosten: 200 €

Angebot
12:
Geführte Welterbe-Wanderung:
Kulturerbe Schieferbruch – Trockenmauern
Wir machen uns auf die Suche nach längst vergessenen
Schieferstollen und tauchen in die Welt der Bergleute
und Fledermäuse ein. Beim Wandern in der Weinbergslage
„Bacharacher Hahn“ entdecken wir die
meisterhafte Handwerkskunst der Erbauer von
Trockenmauern. Versteckt in unglaublich engen
Felsspalten und Vorsprüngen, sind diese Trockenmauern
heute noch in den Schieferhängen des Rheintals zu
finden.
Festes Schuhwerk/Taschenlampe
Treff: Rheinpromenade Bacharach „An den
drei Poeten“
Dauer: ca. 2 Std.
Kosten: bis
10 Personen 100 €
(jede weitere Person 10 €, Kinder bis 14 Jahren frei)

Eingang zu einer
Schiefergrube
Schieferwanderung
Angebot
13:
Geführte Welterbe-Wanderung:
Auf Augenhöhe mit Exmoor-Pony und Buren-Ziegen
Geführte Wanderung mit Einblick in die
„Landschaftspflege durch Beweidung „Bischofshub“ im
Diebachtal, nahe Bacharach. Sie erfahren Interessantes
über eine besondere Ponyrasse, die sich in einer
halboffenen Weidelandschaft gemeinsam mit afrikanischen
Buren-Ziegen frei bewegen, um die ehemalige
Rebenkulturlandschaft, vor der Verbuschung bewahren.
Treff: Oberdiebach bei Bacharach am
Mauritius-Brunnen Dauer: ca. 2 Std.
festes Schuhwerk/Eigenverpflegung Preis:
bis 10 Personen 100 €
(jede weitere Person 10 €, Kinder bis 14 Jahren frei)
.jpg)
Angebot 14:
Geführte Welterbe-Weinwanderung:
Reblaus-Wander-Tag im Heimbachtal
Wir starten mit Weinglas und eigen Verpflegung am
Oberheimbacher Dorfgemeinschaftshaus. Sie erfahren
Interessantes über Land, Leute und Historie. Wann und
warum gab es dieses erste Reben-Veredelung-Gebiet hier
in Oberheimbach? Was hat es mit der Reblaus auf
sich? ... und vieles mehr! An fünf
Wein-Stationen genießen wir den Wein der Winzer aus der
Region und erfreuen uns an den gebotenen Köstlichkeiten.
Treff:
Dorfgemeinschaftshaus in Oberheimbach um 11:00 Uhr
Dauer: ca. 4
Std.
Preis:
bis 10 Personen 100 €
(jede weitere Person 10 €, Kinder bis 14 Jahren frei)
Unterwegs als Wanderführer
Angebot 15:
Geführte Welterbe-Wanderung:
Niederheimbach -
Fürstenberg - Bacharach
Hoch oben, am Tor zum Diebachtal nahe Bacharach, thront
Burg-Ruine Fürstenberg. Als einzige Burg im
Welterbe-Tal, die nach der Zerstörung im Jahre 1689
durch Ludwig XIV, nie wieder aufgebaut wurde und nahezu
unverändert als Ruine zu besichtigen ist. Wir wandern
linksrheinisch auf dem RheinBurgenWanderweg, von
Niederheimbach kommend, vorbei am ehemaligen
Versorgungshof von Kloster Altenkirchen, dem
Peterackerhof. Dort besichtigen wir die kleine
Hauskapelle und wandern weiter ins Diebachtal. Immer die
seit Jahrhunderten berühmte Weinbergslage „Schloß
Fürstenberg“ im Blick, geht es zur Burg Ruine, dessen
Namensgeber die Weinbergslage ist. Dort rasten wir,
besichtigen die Ruine und wandern entlang den Rheinhöhen
weiter nach Bacharach.
Treff: Bahnhof
Niederheimbach.
Dauer:
ca. 4 Std.
Preis:
bis 10 Personen 100 €
(jede weitere Person 10 €, Kinder bis 14 Jahren frei)
Burgruine Fürstenberg
Angebot 16:
Geführte Wanderung:
Bacharacher Burgen - Stahleck & Stahlberg
Wanderung ins Steeger Tal. Start in Bacharach und
Aufstieg über den Orionsteig zum Heine-Panoramablick.
Weiter durch sonnige Rebflächen zur Burg Stahlberg
oberhalb von Steeg. Nach kurzer Rast und Besichtigung
der Ruine, geht es hinab nach Steeg und entlang der
anderen Talseite, vorbei am Wildgehege, zur Burg
Stahleck. Dort genießen wir den grandiosen Blick ins
Rheintal, machen eine ausgiebiger Rast und wandern
zurück zum Ausgangspunkt nach Bacharach.
Treff: Bacharach
„ An den drei Poeten“
Dauer: ca.
4 Std. festes Schuhwerk/Selbstverpflegung
Preis:
bis 10 Personen 100 €
(jede weitere Person 10 €, Kinder bis 14 Jahren frei)
Angebot 17:
Stadtführung in Bacharach:
Bacharach`s Weinstuben Gestern
& Heute
Wir schlendern durch die Altstadt von Bacharach, auf der
Suche nach längst vergessenen Weinstuben und
Wirtshäusern. Sie erfahren Interessantes über Land und
Leute.
Warum ist es am Rhein so schön? Warum war der
„Bacharacher-Wein“ so berühmt? Was hat es um den
sagenumwogenen Feuerwein auf sich?
Zum Ausklang kehren wir ein in die ehemalige Weinstube
vom „Haus Sickingen“ und verkosten einen „wünzigen
Schluck“ des legendären Feuerwein.
Treff: Rheinpromenade
„An den drei Poeten“
Dauer:
ca. 90 Minuten
Preis:
bis 10 Personen 80 €, jede weitere Person 10 €, Kinder bis 14 Jahre frei
Stadtführung Bacharach
Angebot 18:
Geführte Wanderung in Oberdiebach:
Traumschleife "Schellengang“
Das linksrheinische
Diebachtal, nahe Bacharach, bildete einst die Grenze
zwischen Kur-Mainz und Kur-Köln. Zu dem sogenannten
„Viertäler-Gebiet“ gehörten, bis zur Abtretung an den
Erzbischof in Mainz im Jahre 1317 außer den Orten Steeg,
Bacharach, Oberdiebach und Manubach, auch die Orte
Niederheimbach, Oberheimbach und Trechtingshausen.
Einmal im Jahr gab es eine Grenzbegehung zwischen den
Ortschaften, um Streitigkeiten über Weideland zu
vermeiden. Mit sogenannten Schellen (Glocken) machte man
auf sich auf den Weg, um den Anspruch geltend zu
machen. Heute ist ein Teil dieser Strecke einer der
Traumschleifen, am linksrheinischen
Rhein-Burgen-Wanderweg. Genießen sie herrliche Blicke
ins Rheintal, u.a. auf Ruine Fürstenberg und begegnen
Buren-Ziegen und Exmoor-Ponys in der Landschaftspflege
durch Beweidung.
Treff:
gemäß Absprache
Dauer:
ca. 3 Std. festes Schuhwerk, Durstlöscher,
Selbstverpflegung
Preis:
bis 10 Personen 100 €
(jede weitere Person 10 €, Kinder bis 14 Jahren frei)
Angebot 19:
Geführte Wanderung in Oberwesel:
„Der
Ölsberg ruft“ Gratwanderung
Spannende Steigwanderung durch eine rekultivierte
Rebenlandschaft mit Einkehr im Günderode-Filmhaus. Sie
erfahren Interessantes und Wissenswertes über den
historischen Winzerberuf der Weinschröter, den
Steillagenweinbau, zur Geologie und den Pflanzen am
Mittelrhein. Wir erkunden den Lebensraum der Eidechsen
in den Schieferbruch Trockenmauern und genießen
grandiose Blicke in den „Grande Canyon“ der
Rheinromantik. Auf dieser anspruchsvollen Steigwanderung
sind festes Schuhwerk, Trittsicherheit und
Schwindelfreiheit wichtig.
Treff: Oberwesel,
historische Weinkelter
Dauer: ca. 4
Std Preis:
bis 10 Personen 100 €
(jede weitere Person 10 €, Kinder bis 14 Jahren frei)
plus Verzehrkosten beim Einkehren
Blick auf Oberwesel

Angebot 20:
Stadtführung in
Bacharach:
Bacharach und der
Jäger aus Kurpfalz
Stadtführung mit Einblick in das Leben und Schaffen vom
Jäger aus Kurpfalz, der seine Sommerresidenz in
Bacharach hatte. Bei einem Rundgang durch die
historische Altstadt von Bacharach lernen Sie die
„heimliche Hauptstadt der Rheinromantik“ näher kennen
und erfahren Interessantes über den bekannten Jäger aus
Kurpfalz. Er lebte und
wohnte im Haus UTSCH, in der Koblenzer Straße in
Bacharach.
Treff:
Rheinpromenade
Bacharach „An den drei Poeten“
Dauer:
ca. 90 Minuten
Preis:
bis 10 Personen 100 €
(jede weitere Person 10 €, Kinder bis 14 Jahren frei)
Stadtführung in Bacharach
Angebot 21:
Geführte Wanderung Bacharach-Oberwesel:
Bacharach - Orionsteig - Heineblick - Sauzahn -
Pfalzblick - Schönburg - Elfenlay - Oberwesel
Wir starten in Bacharach an den „Drei Poeten“ in den
Rheinanlagen. Schlendern durch das mittelalterliche
Städtchen und steigen auf dem
„Orion-Steig“ auf
zum „Heinrich HEINE - Panoramablick“.
Weiter geht’s entlang der Bettkante von Vater
Rhein in Richtung Oberwesel. Wir genießen herrliche
Blicke in Rheintal wandern auf den Rheinhöhen, der
Vogtwiese und in die Weinberglage „Bacharacher Hahn“,
zum Ferienhof OLDACH bis zum „Sau-Zahn“ mit Blick auf die Pfalzgrafenstein, mitten im Rhein.
Immer den Rhein im Augenschein erfahren Sie
Interessantes über Land, Leute und Historie von und mit
Geschichtenerzähler & Heimatforscher Horst Maurer.
Abschluss mit ggf. Einkehr auf der grandiosen Schönburg
oberhalb von Oberwesel. Nach Abstieg über die Elfen Lay
geht es mit dem Zug zurück nach Bacharach.
Treff: 11.00
Uhr Rheinpromenade Bacharach „An den drei Poeten“
Dauer: ca. 4
Std.
Preis:
bis 10 Personen 100 €
(jede weitere Person 10 €, Kinder bis 14 Jahren frei) plus Verzehr auf Schönburg und DB Rückfahrticket.
Am Heineblick bei Bacharach
Angebot 22:
Stadtführung in Bacharach:
Bacharach & 12 schlimme Brände
Bacharach lebt mit seinem historischen Stadtbild, den
herrlichen Häusern, der mächtigen Stadtmauer mit 16
Wehrtürmen. Einst Zeichen einer wehrhaften Stadt, sind
sie heute belebte Zeugen einer wechselvollen Geschichte.
Während der Führung erfahren sie interessante
Geschichten über die Historie und die 12 schlimmen
Brände in Bacharach. 1698 - 1925 - Oberstraße
und Holzmarkttor - Fleischstraße und
Bauerstraße (der große Brand) - Bauerstraße und
Kranenturm - Kranenstraße und Spurgasse -
Spurgasse und dem südlichen Teil der Stadtmauer
Treff: An
den „Drei Poeten“ in den Rheinanlagen
Dauer:
ca. 90 Minuten
Preis:
bis 10 Personen 100 €
(jede weitere Person 10 €, Kinder bis 14 Jahren frei)
Angebot 23:
Geführte Welterbe-Wanderung
Zwischen Burgen & Baumgeistern im Binger Wald
Start und Ziel ist an der Waldgaststätte „Forsthaus
Jägerhaus“ im Binger Wald. Dort kann, wer möchte, vor
oder nach der Wanderung einkehren. Die Zufahrt ist
ausgeschildert und mit dem Auto über Waldalgesheim
möglich.
Auf dem Premium-Wanderweg zwischen
Burgen und
Baumgeistern wandern wir durch die verwunschene
Steckenschläfer-Klamm, bewundern gar gruselige
Baumgeister, sehen eine römische Villa, durchstreifen
einen spannenden Waldlehrpfad, überqueren eine
Hängebrücke, vorbei am Gasthaus „Zum heiligen Grab“,
schlendern durch lichten Buchenwald bis zum Blick auf
den Rhein und den Mäuseturm. Nach einer kurzen Rast geht
es weiter mit Rheinblick zur Besichtigung von Burg
Rheinstein, vorbei am preußischen Schweizerhaus. Nach
der persönlichen Begrüßung durch den Burgherrn mit einem
Glas Burg-Wein auf Rheinfels und anschließender
Besichtigung geht es zurück durch das grandiose
Morgenbachtal zum Jägerhaus. Dort angekommen - wer
möchte – ein geselliges Beisammensein bei Durstlöscher
und Imbiss. Festes Schuhwerk, Selbstverpflegung, für
Kinder ab 10 Jahre geeignet. Treff: am Binger
Jägerhaus
(Binger Wald, 55413 Weiler bei Bingen)
Dauer: ca.
5 St. Preis:
bis 10 Personen 180 €
(jede weitere Person 10 €, Kinder bis 14 Jahren frei)
Angebot 24:
Auf den Spuren von Preußen General Blücher am Rhein.
Geführte Wanderung mit Einkehr ins Blüchermuseum in
Kaub. Wir treffen uns an der Fähre in Kaub
und schlendern hinauf, durch das enge Tal in die
rekultivierten Rebflächen unterhalb von Burg Gutenfels.
Auf historischen Winzerwegen wandern wir zur Burg und
genießen Traumhafte Ausblicke ins Welterbe Tal.
Die alte Zollfeste Pfalzgrafenstein,
mitten im Rhein, ist auch Gesprächsthema, beim
Rheinübergang in der Silvesternacht 1813/14 von
General Vorwärts
mit 50 000 Soldaten, um Napoleon zu verfolgen.
Unterwegs erfahren Sie interessantes u.a. über Land,
Leute den Steillagenweinbau und den sagenumwobenen
„Freistaat Flaschenhals“. Zum Abschluss
kehren wir ein ins Blüchermuseum und verkosten einen
Leckeren Riesling vom Mittelrhein.
Treff:
11.00 Uhr an der Fähre in Kaub
Dauer:
ca.
2 Stunden
Preis:
bis 10 Personen 100 €
(jede weitere Person 10 €, Kinder bis 14 Jahren frei),
plus Eintritt Museum und/oder
Besichtigung der Burg Pfalzgrafenstein.
Die alte Zollfeste Pfalzgrafenstein
Horst Maurer gehört zu den
Wir Welterbe-Gästeführer
|